Lass Jesus in dein Herz. Du bist ein Gewinn. Lass dein Herz von deiner Seele leiten, denn an der Liebe wird man uns erkennen.
Die Bibelfälscher
… wenn man eine ältere Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung Dr. Martin Luthers in Gebrauch hat, wird man im Textvergleich wenige Änderungen in den Regeln der deutschen Sprache, nach den Inhalten, finden. Anders verhält es sich leider bei weiter revidierten Übersetzungen. Es wird dann behauptet, dass die Kirche sich bemüht, brauchbare und genaue Übersetzungen mit Vorrang aus dem Urtext der heiligen Bücher zu erarbeiten. Dies mag wohl für die Menge der Übersetzungen zutreffen, dann aber werden auch Textstellen, wie man sie verstehen will übersetzt.
… Weitere Fälschungen sind in den Zehn Geboten, danach man nicht morden darf, wobei vordem immer übersetzt worden ist: „Du sollst nicht töten.“ So kann man jetzt auch das Töten in kriegerischen Handlungen christlich legitimieren. Im Gebet „Das Vaterunser“ heißt es jetzt in den genannten neuen Bibeln: „Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen.“ (Matthäus 6:13) In den Übersetzungen, die der historischen Fassung von 1912 folgen, liest man: „…, sondern erlöse uns von dem Übel:“ (2) Ein Übel kann sogar eine krankmachende längere Trauer sein, das aber keinesfalls ein böses Verhalten ist. Wie kann man so übersetzen, wenn sinngemäß eine der aramäischen Übersetzungen lautet: „Befreie und heile uns ganz.“ (1)